Steuer · 23. Februar 2025
Ab 1. Januar 2025 gelten neue Regeln für Kleinunternehmer:innen! Die Umsatzgrenze steigt auf 55.000 € brutto, mit einer 10%-Toleranz bis 60.500 €. Die Steuererklärungspflicht bleibt bestehen. Wer auf die Befreiung verzichtet, kann Vorsteuer geltend machen – besonders vorteilhaft bei Geschäftskund:innen. Überschreitungen der Grenze führen nicht mehr zur Nachversteuerung des gesamten Umsatzes, sondern nur der Überbeträge.
Wirtschaftsprüfung · 01. Oktober 2024
In wirtschaftlich schwierigen Zeiten stehen viele Unternehmen vor besonderen Herausforderungen. In meinem jüngsten Vortrag habe ich mich auf zentrale Themen konzentriert, die sowohl Berater als auch Prüfer im Auge behalten sollten, um Unternehmen nachhaltig zu unterstützen
Gemischte Schenkungen sind nicht eindeutig im Steuerrecht qualifiziert. Erich Wolf empfiehlt eine gesetzliche Änderung im Einkommensteuergesetz, wodurch klargestellt ist, dass Geschäfte zwischen nahen Verwandten jedenfalls als unentgeltliche Schenkung zu qualifizieren sind.
Insolvenz · 05. März 2024
Die Medienberichte über die größte Insolvenz in der österreichischen Wirtschaftsgeschichte überschlagen sich. Was steckt wirklich hinter dem Vorhang aus Zahlen und Paragraphen?
Eine Diagnose von Erich Wolf
30.000 - 50.000 Unternehmen suchen in den nächsten Jahren eine Übernehmer:in. Wenn Sie heute übertragen, zahlen Sie morgen keine Erbschafts- oder Schenkungssteuer. Andreas Babler und die SPÖ wollen die Erbschafts/Schenkungssteuer wieder einführen. Ich habe einen Tipp für Sie: Vereinbaren Sie eine "gemischte Schenkung", hier gibt es interessante News aus der aktuellen Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtes. Alle Details stellen ein Update zu "Betriebsübertragungen kompakt" dar.
Wirtschaftsprüfung · 16. Oktober 2022
Ab 2023 müssen Wirtschaftsprüfer:innen Testate für Nachhaltigkeitsberichte abgeben. Wer muss Nachhaltigkeitsberichte legen? Was sagt die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)? Was muss berichtet werden? Nach ersten Schätzungen werden ca. 3.000 Unternehmen von der Erstellung von ÖKO-Bilanzen in Österreich betroffen sein.
Du möchtest helfen? Hier erfährst du, wie du für Spenden für karitative Organisationen und Katastrophenhilfe einen Steuerabzug geltend machen kannst.
Investitionen · 22. Dezember 2021
Bis zum 31. Dezember können Sie den Jahresabschluss (Einnahmen-Ausgaben-Rechnung) und damit die Steuerlast für 2021 noch zu Ihren Gunsten gestalten. So geht's.
24. Oktober 2021
Sind Gutscheine sofort umsatzsteuerpflichtig oder erst später? Die steuerliche und bilanzielle Behandlung von Gutscheinen ist kompliziert - der Steuerwolf berät online.
Auto oder E-Bike für Unternehmer: rollendes Steuerzuckerl oder Kostenfaktor?